KinderUni 2019 – Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen: 10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl

Allgemein

Das Auswahlverfahren für die KinderUni 2019 hat begonnen. In diesem Jahr haben wieder zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth – anonymisiert – spannende Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, unter www.kinderuni.uni-bayreuth.de online die Vorschläge auszuwählen, die sie am interessantesten finden. Die vier Vorlesungen, die die meisten Stimmen erhalten, werden dann bei der KinderUni 2019 zu folgenden Terminen präsentiert:

3. Juli, 10. Juli, 17. Juli und 24. Juli (jeweils mittwochs, 17.15 Uhr). Die Abstimmung ist bis einschließlich Dienstag, 30. April 2019, möglich.

Die KinderUni ist eine Veranstaltung der Universität in Kooperation mit der Stadt Bayreuth, die sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung richtet. Die Vorlesungen finden im Audimax der Universität Bayreuth statt und dauern 45 Minuten. Der Eintritt zur KinderUni ist frei. Erwachsene müssen jedoch draußen bleiben! Um ihre Wartezeit auf die Sprösslinge zu verkürzen, bietet die Universität wie in jedem Jahr ein attraktives Begleitprogramm an.

Nachstehend die Themenvorschläge:

Das gefährlichste Tier der Welt (Kultur und Technik in Afrika)
Stechmücken sind mit dem bloßen Auge leicht zu übersehen, allerdings in einem ruhigen nächtlichen Schlafzimmer oft nicht zu überhören – zzzzzzzz. In der Tat gehören Stechmücken zu den gefährlichsten Tieren der Welt, geschätzt eine Million Menschen sterben jährlich an tropischen Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden. In diesem Vortrag lernt ihr Stechmücken etwas näher kennen und erfahrt, was wir Menschen dafür tun, ihnen ihr mörderisches Handwerk zu legen. (Zeichnung: Tizian Küffner)

Batterie: Unter Spannung! Voller Energie! Explosionsgefahr? (Elektrische Energiesysteme)
Strom erzeugen ist eigentlich einfach. Aber wie kann man Strom speichern? Mit Batterien natürlich. Nur wie kriegt man die Energie in eine Batterie und wo steckt die dann drin? Das werden wir von Grund auf erforschen und im Experiment erleben. Und am Ende werden wir erfahren, ob eine Batterie gefährlich ist und ob sie explodieren kann.

Computerspiele – Wie funktionieren die eigentlich? (Angewandte Informatik V – Graphische Datenverarbeitung)
Hinter vielen Computerspielen steckt eine unglaubliche Menge an fortschrittlichen Technologien, die auch für viele andere tägliche Anwendungen eingesetzt wird. In dem Vortrag wollen wir uns daher die Technologie hinter einem Computerspiel anschauen und dabei auch sehen, wie „intelligent“ Computer und Computerspiele heute wirklich sind.

Ganz der Papa, ganz die Mama! (Genetik)
Ihr habt das bestimmt schon einmal erlebt – wenn ihr mit den Eltern Bekannte oder Verwandte besucht, kommt so eine Bemerkung wie „die Nase hat sie von der Mama“ oder „die dichten schwarzen Haare vom kleinen Kerl erinnern mich an Opa“. Dabei seht ihr doch ganz anders aus als die Eltern oder Großeltern – oder gibt es da tatsächlich Gemeinsamkeiten? Wir unternehmen eine Reise in die Vererbungslehre und werden lernen, wie Merkmale und Eigenschaften von Eltern an die Kinder weitergegeben werden ‐ bei Tieren, Pflanzen und beim Menschen. (Zeichnung: Tizian Küffner)

Echte Laserschwerter – jetzt wird´s gefährlich! (Experimentalphysik VIII – Ultraschnelle Dynamik)
Gibt‘s das Laserschwert wirklich? Was ist eigentlich ein Laser? Und wie hört er sich an? Wieso ist er gefährlich? Wie benutzt man ihn als Werkzeug oder im OP? Mit Experimenten „beleuchten“ wir diese und weitere Fragen.

Apps und Recht – Welche Regeln gelten für WhatsApp, Youtube, Clash of Clans und Co.? (Zivilrecht VIII – Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Wirtschaftsrecht)
Wir klicken gerne auf die bunten Bilder auf Handy oder Tablet, um Spaß zu haben. Aber welche Regeln gelten eigentlich für Computerspiele, Messenger und Videoportale? Dürfen Kinder bei Clash of Clans Juwelen kaufen? Was passiert, wenn man über WhatsApp beschimpft wird? Darfst Du auf YouTube Dein Lieblingslied hochladen? Darüber wollen wir gemeinsam sprechen!

Ein Wurm als Bodeningenieur (Bodenökologie)
Der Boden ist eine Miniaturwelt, in der viele Dinge passieren. Vieles davon ist auch für uns wichtig, denn ihr esst doch auch gerne Kekse oder Pizza? Wie Hans-Peter, der Regenwurm, im Boden lebt und wie er uns hilft, immer etwas zu essen zu haben, untersucht man als Wissenschaftler an der Universität im Fach Bodenkunde.

Geheimnisvolle Bilder und rätselhafte Schriftzeichen (Englische Sprachwissenschaft/Anglistik II)
Ägyptische Hieroglyphen, chinesische Zeichen, lateinisches Alphabet. Seit wann schreiben Menschen eigentlich? Und warum? Wieso sehen manche Schriften aus wie Bilder und andere wie abstrakte Zeichen? Wir machen uns auf die Suche, das Geheimnis der Schriften zu entziffern.

Demokratie: Gut oder schlecht? (Politische Philosophie)
Was ist Demokratie? Wozu ist Demokratie gut? Mit Hilfe der griechischen Pallas Athene (Bild) werden wir die Idee einer Demokratie gemeinsam untersuchen sowie deren Gefahren und Probleme diskutieren. Zeichnung: Sophie Walla

Was haben Bulle und Bär mit Geld zu tun? (Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)
Stell‘ Dir vor, Du willst später einmal Dein eigener Chef werden. Du hast eine besonders schlaue Idee und möchtest Deine Erfindung an viele Menschen verkaufen. Woher bekommst Du aber das Geld, damit aus Deiner Idee ein richtiges Unternehmen wird? Schließlich musst Du erst einmal eine Fabrik bauen, Maschinen kaufen und Mitarbeiter einstellen. In der Vorlesung werden wir deshalb erklären, wie man Aktien auf das Unternehmen verkauft, die dann an einer Börse gehandelt werden. Zusammen lernen wir, was Aktien sind und wie eine Börse funktioniert. Ein Börsenexperte wird uns erklären, warum es an jeder Börse so viele Tiere gibt und warum man sich dort über Bullen freut, Bären aber gar nicht so gerne mag.

Junge mit Wissenschaftlerin vor verschiedensten Reagenzgläsern.

Bild: © Universität Bayreuth
Ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Kursen bietet dieses Jahr wieder die KinderUni in Bayreuth.

Kontakt:

Ursula Küffner
Stabsabteilung Presse, Marketing & Kommunikation
Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 / 55-5324
ursula.kueffner@uni-bayreuth.de